Deutscher Unternehmenspreis
für Entwicklung

Die Bewerbungsphase für 2023 ist abgeschlossen!
Wir danken allen Bewerbern und Bewerberinnen für Ihre Einreichungen!
Die Bewerbungsunterlagen werden aktuell durch eine unabhängige Gutachterin geprüft und ausgewertet. Die finale Entscheidung über die Preisvergabe und das damit verbundene Preisgeld wird anschließend durch die Jury getroffen.
Die Preisverleihung findet voraussichtlich im April durch die Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze statt. Nähere Informationen folgen in Kürze.
jj
Sie haben die Bewerbungsphase 2023 verpasst?
Die nächste Ausschreibung findet 2025 statt. Schreiben Sie uns gerne an info@deutscher-unternehmenspreis-entwicklung.de, wenn Sie in unseren Verteiler aufgenommen werden möchten. Wir informieren Sie dann frühzeitig über die nächste Bewerbungsphase.
hhh

Preisverleihung 2021 im Rahmen des 14. German-African Energy Forum
(c) Studio Fabian Hammerl, Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft
DER PREIS
Der Deutsche Unternehmenspreis für Entwicklung wird alle zwei Jahre auf Initiative der Carl-Duisberg-Gesellschaft e.V. (CDG) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) vergeben. Er zeichnet das Engagement von Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern aus, das über das unternehmerische Ziel hinaus den Menschen vor Ort zugutekommt. Der Preis wird in den Kategorien A “Wirtschaft für Entwicklung” und B “Innovation für Entwicklung” verliehen.
Dotierung
Der Deutsche Unternehmenspreis für Entwicklung ist mit einem Preisgeld von jeweils 30.000 Euro pro Kategorie dotiert. Das Preisgeld fließt in die prämierten Projekte und Produktideen und gibt so zusätzliche Impulse für internationale Aktivitäten der Unternehmen. Die Preisträger verpflichten sich, das Preisgeld zweckgebunden für das weitere Engagement des Unternehmens zugunsten der Bevölkerung vor Ort einzusetzen.
Weitere Infos dazu finden Sie in unseren Fördergrundsätzen.
Teilnahmeberechtigte
Um den Deutschen Unternehmenspreis für Entwicklung können sich deutsche und europäische Unternehmen mit einem Projekt bewerben, das den Fördergrundsätzen entspricht. Verbände, Vereine oder Privatpersonen können an dem Wettbewerb nicht teilnehmen.
Auswertung
Ein:e unabhängige:r Expert:in prüft, ob die eingegangenen Bewerbungen den Fördergrundsätzen entsprechen und die bis zu fünf besten Projekte werden einer Jury vorgelegt. Diese besteht aus Mitgliedern der CDG und Vertretern und Vertreterinnen der deutschen Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Medien und Politik, die anhand der in den Fördergrundsätzen festgelegten Auswahlkriterien die Gewinnerprojekte küren.
Seit dem Jahr 2021 werden in Kategorie B insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Unternehmen zur Bewerbung eingeladen, die mit ihrem Projekt in einem Entwicklungs- oder Schwellenland die Folgen der Corona-Krise abfedern.
Jetzt bewerben – Ihr Engagement lohnt sich!
Die prämierten Unternehmen leisten mit ihren Projekten oder innovativen Geschäftsmodellen nachweislich einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Die Auszeichnung trägt diesem Engagement Rechnung und soll es in der Öffentlichkeit bekannter machen. Dies wird von den Preisstiftern, dem BMZ und der CDG, mit einer öffentlichen, feierlichen Preisverleihung durch hochrangige Vertreter*innen unterstützt.
Die Preisverleihung findet voraussichtlich im April 2023 durch die Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze statt.
Die Carl Duisberg Gesellschaft e.V. (CDG) vergibt den Preis alle zwei Jahre.
Die CDG ist eine Initiative der Privatwirtschaft. Seit 1949 unterstützt sie die fachliche und persönliche Entwicklung von Fach- und Führungskräften mit internationaler entwicklungspolitischer Ausrichtung.
Die Preisträger 2021
Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger des Deutschen Unternehmenspreises für Entwicklung 2021: Polycare Research Technology und Helioz!
Erfahren Sie mehr über den Preis und die ausgezeichneten Projekte in unserem Video hier:

Die Preiskategorien
Der Deutsche Unternehmenspreis für Entwicklung wird in zwei Kategorien vergeben:
Die Kategorie A “Wirtschaft für Entwicklung” richtet sich an Firmen, die im Ausland bereits erfolgreich tätig sind und über ihre unternehmerische Tätigkeit hinaus auch zu einer Verbesserung der sozialen oder ökologischen Bedingungen vor Ort beitragen.
2021 ist Polycare Preisträger des Deutschen Unternehmenspreis für Entwicklung in Kategorie A.
2019 wurde die HAWE Hydraulik SE in dieser Kategorie ausgezeichnet.
In der Kategorie B „Innovation für Entwicklung“ werden unternehmerische Ideen für innovative Produkte oder Dienstleistungen prämiert, die nachhaltiges Wirtschaften fördern und die Lebensbedingungen der Menschen langfristig verbessern. Der Preis richtet sich vor allem an Unternehmen, die eine Lösung bis zur Marktreife entwickelt haben und diese nun zum Einsatz bringen möchten. Die Vorschläge haben die ärmere Bevölkerung als Zielgruppe.
2021 freute sich Helioz über den Deutschen Unternehmenspreis für Entwicklung in Kategorie B.
2019 wurde ecoligo GmbH in dieser Kategorie ausgezeichnet.
Preisträger 2021


In der Kategorie A “Wirtschaft für Entwicklung” ist Polycare Preisträger des Deutschen Unternehmenspreises für Entwicklung 2021.
Unternehmen auf der Shortlist der Kategorie A:
Renner GmbH Kompressoren, Fairafric, Olenex Edible Oils GmbH.
Fotos: © Studio Fabian Hammerl, Afrika-Verein.


In der Kategorie B “Innovation für Entwicklung” wurde Helioz mit dem Deutschen Unternehmenspreis für Entwicklung 2021 ausgezeichnet.
Unternehmen auf der Shortlist der Kategorie B:
TFE Energy GmbH, Africa Green Tec AG, Grino Water Solutions GmbH.
Preisträger 2019

In der Kategorie A “Wirtschaft für Entwicklung” gewann die HAWE Hydraulik SE den Deutschen Unternehmenspreis für Entwicklung 2019.
Unternehmen auf der Shortlist der Kategorie A: El Puente GmbH, Kaffee-Kooperative.de, getINNOtized GmbH.

In der Kategorie B “Innovation für Entwicklung” wurde die ecoligo GmbH mit dem Deutschen Unternehmenspreis für Entwicklung 2019 ausgezeichnet.
Unternehmen auf der Shortlist der Kategorie B: e. Ray Europa GmbH, BIO-LUTIONS International AG, EPOS Health Management.
Preisträger 2017

Preisträger 2017 in der Kategorie A “Wirtschaft für Entwicklung” ist die Zwick Roell GmbH und Co. KG.
In dieser Kategorie standen folgende Unternehmen auf der Shortlist: Bean Auction Limited, Messer Group GmbH, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Seidentraum, TEEKANNE GmbH & Co. KG.

In der Kategorie B “Innovation für Entwicklung” wurde 2017 GreenTec Capital ausgezeichnet.
Auf der Shortlist dieser Kategorie standen die Unternehmen Autarcon, Glow Efficiency, Lenox und Phaesun.
Die Jury
Die Auswahl der Preisträgerunternehmen des Deutschen Unternehmenspreises für Entwicklung erfolgt in mehreren Stufen. Ein:e unabhängige:r Expert:in prüft zunächst, ob die eingegangenen Bewerbungen den Fördergrundsätzen entsprechen. Daraufhin werden die besten Projekte der Jury vorgelegt und diese wählt die Gewinnerunternehmen in den zwei Kategorien. Die Jury besteht aus Mitgliedern der CDG sowie Vertreter und Vertreterinnen der deutschen Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Medien und Politik, die anhand der in den Fördergrundsätzen festgelegten Auswahlkriterien die Gewinnerprojekte küren.
Preisverleihungen
Der Deutsche Unternehmenspreis für Entwicklung wird alle zwei Jahre vergeben. Die Preisverleihung 2021 fand im Rahmen des 14. German-African Energy Forum des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft statt. 2019 und 2017 bot der von der Subsahara Afrika Initiative der deutschen Wirtschaft organisierte German African Business Summit in Accra (Ghana) bzw. Nairobi (Kenia) den inhaltlich geeigneten und feierlichen Rahmen für die Preisverleihung. Der Deutsche Unternehmenspreis für Entwicklung und die Preisverleihung bringen deutsche und afrikanische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zusammen.